Sportarten

Die Sportarten unterteilen sich in die nachfolgenden Abteilungen – bitte meldet euch bei Interesse bei dem jeweiligen Abteilungsleiter!

Ballsport und Fitness

Freude an der gemeinsamen Bewegung zu flotter Musik, ein kleiner Kraftkreis und Stretching zur Verbesserung der Beweglichkeit halten uns fit.
Wir sind eine Frauengruppe im mittleren und reiferen Alter.

Komm gern zu unserem Training und probiere dich aus.

Kontakt: Gudrun Schreibe Gudrun eine Email

Trainingszeit Aerobic
Montag19:00-20:30 UhrBreitensportSporthalle der 102. Grundschule „Johanna“
Pfotenhauer Str.40, 01037 Dresden
(Bitte den Vereinseingang rechts der Schule nutzen)

Trainingszeit Badminton
Dienstag19:00-20:30 UhrmixedLeutewitzer Ring 141

Kontakt: Wolfgang

Schreibe Wolfgang eine Email

Die Sektion Basketball ist eine unserer erfolgreichsten Sportgruppen und spielt bis in die Oberliga 🙂

  Uhrzeit
Gruppe
Trainingsort
Mo 15:45-17:45
U14 & U16 männlich Gymnasium Dresden Bühlau
Di 20:30-22:00
1. Herren/ WK 30. Oberschule Dresden
Mi 15:45-17:45
U14 u. U16 männlich Gymnasium Dresden Bühlau
Mi 20:00-22:00
2. Herren/ Studierende 117. Grundschule Dresden
Do 20:00-22:00
1. Herren/ WK Romain Rolland Gymnasium
Fr 19:00-20:30
Senioren (50+) mixed 36. Oberschule

Ansprechpartner:
Christian
Email
Tel. +49 eins7 36 95 83 47

 

 

 

Fußball
Montag19:00-20:30 UhrBreitensportSporthalle der 148. Grundschule
Dienstag19:00-20:30 UhrBreitensportSporthalle der 148. Grundschule

Ansprechpartner: Henry Noack

Dienstags-Volleyballgruppe

Wir sind eine bunte Volleyballgruppe, die aus StudentInnen, AbsolventInnen und FreundInnen zusammensetzt.
Bei uns steht das Spielen im Vordergrund: es gibt kein ausgiebiges Techniktraining, sondern nur ein lockeres Warmspielen und dann Feuer Frei!
Aber keine Angst, unser Spielniveau ist dabei zwischen regelmäßigem Hobbysport bis hin zu “Ups, jetzt hab ich den Ball doch mal ordentlich geschmettert!”.
Macht euch am besten selbst ein Bild und kommt Dienstag 19.15 Uhr an die alte Sporthalle der 117. Grundschule auf der Andreas-Schubert-Straße.

Autor: Christian Schreibe Christian eine Email

Trainingszeiten Volleyball
Montag18:00-19:30 UhrFreizeitgruppeSporthalle Lukasplatz
Montag19:30-22:00 UhrFreizeitgruppeSporthalle Lukasplatz
Dienstag20:30-22:00 UhrFreizeitgruppeMarta-Fraenkl-Str. 8
Dienstag19.15-20:45 UhrFreizeitgruppe117. Grundschule
Donnerstag21:00-22:30 UhrBreitensport/ Stadtliga117. Grundschule
Donnerstag20:30-22:00FreizeitgruppeSporthalle Lukasplatz
Kampfsport / Kampfkunst
Trainingszeit Aikido
Dienstag20:30-22:00 Uhroffen/StudierendeZellescher Weg 41a
Donnerstag18:30-20:00 Uhroffen/StudierendeZellescher Weg 41a

Kontakt: Henry Schreibe Henry eine Email

Trainingszeit Judo
Dienstag18:30-20:00 UhrStudierende/ FortgeschritteneZellescher Weg 41a

Kontakt: Ralph Schreibe Ralph eine Email

Trainingszeiten Ju-Jutsu
Montag20:00-21:30 UhrÜL RicoZellescher Weg 41a
Mittwoch19:45-21:00 UhrÜL MichaelZellescher Weg 41a
Freitag19:30-21:00 UhrZellescher Weg 41a

Kontakt: Michael Schreibe Michael eine Email

Peter wirft seinen Übungspartner
Do Am Hapkido

Hap– Vereinigung, Harmonie Ki– Lebensenergie Do– Weg Am– Fels

Do Am Hapkido ist ein von Großmeister Bang, Kyung Won (8.Dan Hapkido, 8. Dan Taekwondo, in direkter Nachfolge von Choi, Yong Sul (1904-1986)- Begründer des modernen Hapkido um 1945 ) gegründeter Stil des Hapkido. Die Bedeutung des Hapkido als „Weg zur Vereinigung der koordinierten Kraft“ wurde von ihm um den Zusatz „Do Am“- welcher so viel bedeutet wie „Steiniger Weg“ erweitert. Dieser Zusatz kann unterschiedlich interpretiert werden. Dem weichen, nachgebenden Prinzip des Wassers steht das Prinzip der Stärke und Festigkeit des Felsens als Teil der Ying Yang Elemente gegenüber. Der Weg zum Meister ist steinig, man muss unerschütterlich und widerstandsfähig sein aber auch nachgeben um zu siegen. Sei fest in deinem Willen und bereite deinen Körper durch Abhärtung auf Angriffe vor, denn nicht immer kannst du ausweichen!
Großmeister Bang legt in seinen Techniken viel Wert darauf, zuerst die Kontrolle über den Angriff bzw.- Angreifer zu erlangen. Dies wird durch geschickte Körperbewegungen und überraschende Gegenangriffe mit Druck auf das Nervensystem erreicht.
Das moderne Hapkido ist eine Synthese aus den Techniken und Prinzipien des japanischen daito ryu Aikijutsu (vorwiegend defensiv) und den Techniken des
koreanischen Taekyon (eher offensive Techniken).

Die Techniken folgen in ihrer Anwendung drei Grundprinzipien
  1. Prinzip des Kreises
    kreisförmige Abwehr und Ausnutzen der Zentrifugalkraft
  2. Prinzip des Wassers
    weiche, ineinanderfließende Bewegungsabläufe, die durch Nutzen von „Gefällen“ (Auf- und Abwärtsbewegungen) die Kraft und Geschwindigkeit der Techniken verstärken
  3. Prinzip des Aufnehmens – und Verteilens der Kraft
    Umlenken der Angriffsenergie
Die Techniken des Hapkido werden untergliedert in:
  1. Schläge (Chigi)
  2. Tritte (Chagi) und Sprungtritte
  3. Hebel und Festhaltetechniken
  4. Würfe
  5. Würgetechniken
  6. Waffentechniken (Kurzstock, Langstock, Schwert, Spazierstock, Messer Seil,
    Alltagsgegenstände)

In Angriff und Verteidigung werden Einzel- und Kombinationstechniken angewendet.
Zudem werden Fallschule (Nak Bob) und Atemübungen (Ho Heup Bop) ausgeführt.

Trainingszeit Hapkido
Freitag17:00-19:00 UhrÜL PeterZellescher Weg 41a
Schreibe Peter eine Email

Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, die sich durch ihre dynamischen und kraftvollen Tritttechniken auszeichnet. Der Name setzt sich aus den koreanischen Wörtern “Tae” (Fuß), “Kwon” (Faust) und “Do” (Weg) zusammen, was sinngemäß “Der Weg des Fußes und der Faust” bedeutet.

Taekwondo kombiniert Selbstverteidigung, Sport, Bewegungskunst und Philosophie. Es fördert körperliche Fitness, Kraft, Agilität, Respekt und Selbstvertrauen. Die Techniken umfassen Kicks, Schläge, Blocks und Sprünge, die in verschiedenen Formen (Poomsae) und im Freikampf (Kyorugi) praktiziert werden.

Seit den Olympischen Spielen 2000 in Sydney ist Taekwondo eine offizielle olympische Disziplin. Wir trainieren mit Bezug auf das WTF-Regelwerk – also modernes Taekwondo, aber auch praxisnah und Kampfkunstübergreifend für mehr Fähigkeiten in der Selbstverteidigung.

Wir trainieren in der HSG auf den Spuren von Kim Chul-Hwan. Er war ein herausragender Taekwondo-Großmeister – geboren 1953 in Korea, begann er seine Kampfsportkarriere im Alter von 9 Jahren. Er gewann zahlreiche koreanische Titel und wurde 1973 Weltmeister und wurde in Korea zum Sportler des Jahres gewählt. Kim Chul-Hwan zog 1980 nach Deutschland und gründete in Aachen mehrere Taekwondo-Schulen.

Seine Trainingsmethoden und seine warmherzige Art machten ihn zu einem beliebten Lehrer, insbesondere bei Kindern. Er bildete viele erfolgreiche Kämpfer aus, darunter Weltmeister und Mitglieder des deutschen Nationalteams. Neben seiner Tätigkeit als Trainer veröffentlichte Kim Chul-Hwan mehrere Bücher über Taekwondo, darunter die vierbändige Reihe “Taekwondo Perfekt”.

hier zum Lehrgang mit Großmeister Kim – sind wir sonst bis zu 10 Personen je Training
Trainingszeiten Taekwondo
Montag18:30-20:00 UhrStudierende / alleZellescher Weg 41a
Mittwoch18:00-20:00 UhrKinder 8+ und alleZellescher Weg 41a

Kontakt: Matthias +49 17 39 01 09 23

Schreibe Matthias eine Email